Gesundheitslexikon
Suche
Aktinomykose
Was ist das? - Definition
Seltene bakteriell bedingte entzündliche Hauterkrankung.Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
Strahlenpilz
Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursache
Aktinomyzeten sind harmlose Stäbchenbakterien, die zum normalen Bakterienbestand unserer Mundschleimhaut gehören. Bei Schleimhautverletzungen im Mundbereich können sie in den Körper eindringen und zu Entzündungen führen.Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Im Bereich des Kieferwinkels am Hals findet sich eine derbig knotige, eventuell eitrige Hautentzündung.Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Nicht selten befällt die Entzündung die lokalen Knochen. Hauptkomplikation aber ist die Fistelbildung. Durch diese Gänge in der Haut können die Erreger in den Blutkreislauf gelangen und sich im ganzen Körper ausbreiten.Leider besteht eine hohe Rezidivrate, das heißt, es kommt immer wieder zu Entzündungen. Deshalb besteht die Behandlung in einer monatelangen Antibiotikatherapie. Bei ausgedehnten Entzündungsherden werden diese operativ eröffnet und entfernt.
Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Kommt es im Rahmen einer Tuberkulose zum Befall der Haut, zeigen sich ähnliche knotige Veränderungen.Die Phlegmone ist eine bakterielle Entzündung, welche sich in den Hautschichten ausbreitet.
Verhaltenstipps
Auffällige Hautveränderungen sollten immer einem Arzt gezeigt werden.
Bearbeitungsstand: 24.07.2012
Quellenangabe:
Moll, Dermatologie, (2010), 7. Auflage
Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Möglicherweise interessiert Sie auch:
Alle Informationen werden anhand der Daten von ABDATA Pharma-Daten-Service und der Fachinformationen oder der Packungsbeilagen erstellt. Sie dienen keinesfalls dazu, ein Präparat zu empfehlen oder zu bewerben oder die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker zu ersetzen.